Team
Kinderärzte/innen

Dr. med. Markus Schönenberger
Facharzt für Kinder und Jugendliche
Geboren in Zürich
Verheiratet, Vater von 3 (erwachsenen) Kindern
Wohnhaft in Burgdorf
Medizinstudium Universität Bern, Staatsexamen 1994, Dissertation 1994
1995-1996 Assistenzarzt Alpine Kinderklinik Davos
1996-1997 Kinderchirurgie/Kinderintensivstation Kinderspital Bern
1997-1998 Assistenzarzt Kinderklinik, Wildermethspital Biel
1998-2000 Assistenzarzt Kinderspital Zürich
2000-2001 Praxisassistenz Dr. Marti, Näfels
Praxisgründung November2001 in Burgdorf
ab 2012 gemeinsam mit Maurice Fritzsche.
Gründung Kinder- und Jugendpraxis Emme AG 2014
Fortbildungen und Diplome:
2005 Fähigkeitsausweis Hüftsonographie
2010 Fähigkeitsausweis Delegierte Psychotherapie
2002 Lehrarzt im Fachgebiet Kinder- und Jugendmedizin

Dr. med. Maurice Fritzsche
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin
Geboren in Hamburg, Deutschland
Verheiratet, 3 Kinder, wohnhaft in Burgdorf
Medizinstudium Universität Heidelberg, Deutschland,
Staatsexamen 1998, Dissertation 2000
1999-2001 Assistenzarzt Kinderklinik St. Hedwig, Freiburg im Breisgau
2001-2002 Einsatz mit Médecins sans Frontières in Angola
2002-2004 Assistenzarzt Kinderklinik, Inselspital, Bern
2004-2005 Kinderarzt im Hôpital Albert Schweitzer, Haiti
2005-2006 Assistenzarzt Kinderklink Wildermeth, Biel
2007-2008 Leiter der Kinderabteilung Bezirksspital Nouna, Burkina Faso
Seit September 2008 Kinder- und Jugendpraxis Emme, Burgdorf, seit 2012 Inhaber zusammen mit Dr. Markus Schönenberger
Fortbildungen und Diplome:
2005 Master of International Health, Swiss Tropical Institute
2011 Fähigkeitsausweis Hüftsonographie
2013 Fähigkeitsausweis Delegierte Psychotherapie
2016 Lehrarzt im Fachgebiet Kinder- und Jugendmedizin

Cornelia Bolla
Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin
Geboren in Bern, aufgewachsen in Walliswil-Bipp BE
verheiratet, 3 Kinder
Medizinstudium an der Universität Bern, Staatsexamen 2004
2005-2006 Assistenzärztin Innere Medizin, Regionalspital Interlaken
2006-2009 Assistenzärztin Ostschweizerkinderspital, St. Gallen
2009-2011 Assistenzärztin Kinderklinik, Kantonsspital Chur
2012-2013 Oberärztin Kinderklinik, Kantonsspital Winterthur
2013 Mutterschaftspause nach der Geburt unserer Zwillingsjungs
Seit Oktober 2013 Kinder- und Jugendmedizin, Kinderazrtpraxis Emme, Burgdorf
Anfang 2018 Mutterschaftspause nach der Geburt unserer Tochter
Fortbildungen und Diplome:
2009 Fähigkeitsausweis Hüftsonographie
2015-2016 Systemischer Entwicklungspädiatriekurs

Dr. med. Martina Tschannen
Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin
Geboren und aufgewachsen im Seeland
verheiratet, 2 Kinder
Medizinstudium an der Universität Bern
Staatsexamen 2010, Dissertation 2011
2011-2012 Assistenzärztin Chirurgie, Kreisspital für das Freiamt, Muri AG
2012-2013 Assistenzärztin Kinderchirurgie, Luzerner Kantonsspital
2013-2015 Assistenzärztin Pädiatrie, Universitäts-Kinderspital beider Basel
2015-2016 Praxisassistenz Dres. med. Schönenberger und Fritzsche, Burgdorf
2016-2018 Oberärztin Pädiatrie, Universitätskinderklinik Bern
Seit 2018 Kinderärztin in der Kinder- und Jugendpraxis Emme, Burgdorf
Fortbildungen und Diplome:
2017 Fähigkeitsausweis Hüftsonographie
2017 - 2018 Systemischer Entwicklungspädiatriekurs
2018 Fähigkeitsausweis pädiatrische Sonographie

Dr. med. Lisa Wenger
Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin
Geboren in Marburg, Deutschland
3 Kinder
Medizinstudium an der Goethe-Universität in Frankfurt, Deutschland
Staatsexamen 2010
Dissertation 2012
2011 - 2012 Assistenzärztin Allgemeinchirurgie Spital Riggisberg
2012 - 2014 Assistenzärztin Kinderchirurgie Inselspital Bern
2014 - 2016 Assistenzärztin Pädiatrie Inselspital Bern
2016 - 2018 Assistenzärztin Pädiatrie Kinderklinik Wildermeth Biel
2018 -2020 Praxisassistenz in der Kinder- und Jugendpraxis Emme in Burgdorf
09/2020 Facharztitel Kinder- und Jugendmedizin
Fortbildungen:
Seit 2019 Sonographie der Säuglingshüfte
Psychologinnen

Mirjam Jost
Kinder- und Jugendpsychologin FSP, Lic. Phil, eidg. anerkannt Psychotherapeutin
Geboren in Winterthur, aufgewachsen in Winterthur, Liestal und Burgdorf.
Verheiratet, vier Kinder.
1995 Matura Gymnasium Burgdorf
1996-2003 Studium der Entwicklungspsychologie, Sozialpsychologie und Psychopathologie an der Universität Bern
2003 Lizentiat an der philosophisch-historischen Fakultät der Universität Bern
2007 Triple-P-Trainerin an der Universität Fribourg
2011-2015 postgraduierte Weiterbildung zur eidgenössisch anerkannten Psychotherapeutin an der Akademie für kognitive Verhaltenstherapie für Kinder und Jugendliche AVKJ an den Universitäten Zürich und Fribourg
2016 Abschluss als eidgenössisch anerkannte Psychotherapeutin
Fortbildungen:
seit 2017 diverse Fortbildungen zu folgenden Themen:
- TripleP (Uni Fribourg)
- Arbeit mit Ego-States (Systemisches Institut Bern)
- Professionelle Begleitung von betroffenen Familien beim frühen Verlust eines Kindes rund um die Geburt (Fachstelle Kindsverlust Bern)
1995-2005 studiumsbegleitende sozialpädagogische Mitarbeit auf verschiedenen Wohngruppen im Sonderschulheim Lerchenbühl in Burgdorf
2004-2013 entwicklungspsychologisch- und erziehungsberatende Tätigkeit in der Kinder- und Jugendpraxis Emme AG in Burgdorf
seit 2005 Vorträge, Lehrtage, Fortbildungen, Fachsupervisionen zu erzieherischen, entwicklungspsychologischen und weiteren psychologischen Themen (Tageselternverein, Lehrerweiterbildung, Elternvereine, Kirchen, Heime, etc.)
2009-2014 Psychotherapeutin in der psychiatrisch-psychologischen Praxis psy-bern in Bern
seit 2014 Psychotherapeutin in der Kinder- und Jugendpraxis Emme AG in Burgdorf

Katja Gmünder
lic. phil., Fachpsychologin für Psychotherapie FSP
1981 geboren in Luzern, aufgewachsen in Sarnen OW
1994-2000 Gymnasium in Sarnen
2000-2007 Studium der Klinischen Psychologie, Allgemeinen Psychologie und Heilpädagogik an der Universität Fribourg, zusätzliches Nebenfach Psychopathologie an der Universität Bern
Arbeitserfahrungen nach Lizentiatsabschluss:
2008 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Familienforschung und –beratung der Universität Fribourg
2008-2009 Postgraduiertenstelle als klinische Psychologin an der Alpinen Kinderklinik Davos
2009 Psychologin an der Alpinen Kinderklinik Davos
2009-2010 Psychologin an der Zürcher Höhenklinik Davos (ZHD) in Davos Clavadel
2010-2014 Psychologin am Zentrum für Kind, Jugend, Familie (ZKJF) in Frauenfeld
seit 2015 Psychologin und Psychotherapeutin im Delegiertenverhältnis an der Kinder- und Jugendpraxis Emme AG in Burgdorf (Teilzeitpensum)
Praktika:
2003 Heilpädagogisches Zentrum Hohenrain (LU)
2004 Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst des Kantons Luzern
2004 Schulpsychologischer Dienst der Gemeinde Horw (LU)
2006 Abklärungs- und Therapiestation D1 der Universitären Psychiatrischen Dienste Bern (UPD)
Fortbildung:
2008-2013 Weiterbildung zur klientenzentrierten Gesprächs- und Körperpsychotherapeutin am Institut GFK in Zürich, Fachtitel «Fachpsychologin für Psychotherapie FSP» seit 2014

Lisa Anrig
lic. phil., eidgenössisch anerkannte Psychotherapeutin
Geboren in Bern
Psychologiestudium Universität Bern, Lizentiat 2009
Psychotherapieausbildung Akademie für Verhaltenstherapie im Kindes- und Jugendalter Fribourg und Zürich, eidgenössisch anerkannte Psychotherapeutin 2018
ab 2016 Kinder- und Jugendarztpraxis Emme, Burgdorf
2011-2017 Arxhof, Massnahmenzentrum für junge Erwachsene, Psychotherapeutin
2010-2012 Kinder- und Jugendheim Sunnehus in Frutigen, Fallführende Bezugsperson/Sozialpädagogin.
2010 Fachstelle für Kinder- und Jugendforensik des KJPD Zürich, FSP-Assistenzstelle
2009 IKM Guggenbühl AG, Workshopleitung
2008 Viktoria Stiftung Richigen, Psychologischer Dienst, Praktikantin
2007-2009 Erziehungsberatung Bern, Co-Leiterin therapeutische Kindergruppen
Fortbildungen:
2014/2016 Internationales Symposium forensische Psychologie und Psychiatrie
2014-2015 Weiterbildung Gruppenpsychotherapie mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen, Seminar Gruppenleiten
2014 Einführung in die Schematherapie, Berner forensische Fortbildungstage
2014 Deliktrekonstruktion mit life-act Rollenspiel, FPD Bern
2014 Erwachsenenforensik, Sexualstraftäter, UPK Basel
2010-2011 Psychopathologie (PTO), Universität Bern

Pascale Hächler
MAS, eidg. anerkannte Psychotherapeutin
Aufgewachsen in Bern, verheiratet, zwei Kinder
2015-2020 Postgraduierte Weiterbildung zur eidgenössisch anerkannten Psychotherapeutin (MAS) an der Akademie für kognitive Verhaltenstherapie für Kinder und Jugendliche AVKJ, Universitäten Zürich und Fribourg
2009-2014 Psychologiestudium, Universität Bern
2006-2009 Ergotherapiestudium, Fachhochschule ZHAW Winterthur
2017 ADOS und ADI-R, Workshop zur Autismusdiagnostik, Hamburger Autismus Institut
seit 2018 Psychologin und Psychotherapeutin, Kinder- und Jugendpraxis Emme, Burgdorf
2015-2018 Psychologin, ambulante Kinder- und Jugendpsychiatrie der UPD Bern, Region Oberland
2014 Publikation Bilderbuch «Ich bin Loris – Kindern Autismus erklären», Balance-Verlag, Köln
2011-2016 Integrative Förderung und integrative Sonderschulung von Kindern mit Autismus-Spektrum-Störung, ERZ und GEF Kt. Bern
2009-2016 Autismusspezifische Verhaltenstherapie nach ABA, Zentrum für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Zürich
2006-2009 Ergotherapiepraktika, u.a. am Zentrum für Entwicklungsförderung und pädiatrische Neurorehabilitation Z.E.N. Biel
2005-2006 Schulassistenz, Schulheim Rossfeld, Bern

Martina Steinmann
MAS, eidg. anerkannt Psychotherapeutin
Geboren in Jegenstorf, aufgewachsen in Zermatt und Burgdorf. Verheiratet, 2 Kinder
2002-2006 Gymnasium Burgdorf 2006-2013 Psychologiestudium mit Nebenfach Erziehungswissenschaften, Universität Bern 2013-2016 Postgraduale systemische Psychotherapieweiterbildung, Zentrum für systemische Therapie Bern (ZSB) 2016 ADOS und ADI-R, Workshop zur Autismusdiagnostik, Hamburger Autismus Institut
Berufserfahrung: 2008-2013 Autismusspezifische Verhaltenstherapie nach ABA 2010 Praktikum auf der Erziehungsberatung in Burgdorf 2011-2014 Assistenzpsychologin, Rekrutierungszentrum Sumiswald 2014-2014 Assistenzpsychologin, Kinderstationen der Klinik Neuhaus (UPD), Ittigen 2015-2019 Psychologin und Psychotherapeutin, ambulante Kinder- und Jugendpsychiatrie der UPD Bern, Region Oberland
seit 2020 Psychologin und Psychotherapeutin in der Kinder- und Jugendpraxis Emme, Burgdorf
Physiotherapeutin

Nathalie Wäffler-Kammermann
Physiotherapeutin, BSc Physiotherapie BFH
Geboren 1972 in Burgdorf, verheiratet, 4 Kinder (2003, 2006, 2008, 2011)
Ausbildung:
2007 Englischkurs “Introduction to Writing Scientific Articles in English”, “Giving Research Presentations”, Universitätskliniken, Inselspital Bern
2003 Kurs für Orofaciale Regulationstherapie nach Castillo Morales, München
2002 Kurs Entwicklungsneurologie und General Movements nach H.Prechtl, Zürich
2002 Aufbaukurs Führung, Universitätskliniken, Inselspital Bern
2001-2002 Kurs in Testtheorie/Forschungsmethodik/Statistik, Bern
2001 Grundlagen der Führung, Universitätskliniken, Inselspital Bern
2000-2001 Kurs für Angewandte Entwicklungskinesiologie bewegungsgestörter Säuglinge, Kinder und Jugendlicher nach Vojta, München
1999 Praktikumsleiterinnen-Seminar, Universitätskliniken, Inselspital Bern
1999 Fussentwicklung nach I.Weicht, Inselspital Bern
1994-1998 Physiotherapieausbildung, Ausbildungszentrum Inselspital Bern
1991 Maturität, Gymnasium Langenthal
Berufserfahrung:
Seit 2014 Physiotherapeutin, Kinder- und Jugendpraxis Emme, Burgdorf
2009-2014 Berufliche Auszeit
2000-2004 Stellvertretende Chefphysiotherapeutin, Universitäts-Kinderklinik, Inselspital Bern
1999-2008 Forschungsgestützte Entwicklung Physiotherapie, Universitätskliniken, Inselspital Bern
1998-2008 Physiotherapeutin, Universitäts-Kinderklinik, Inselspital Bern
Leitende medizinische Praxisassistentin

Medizinische Praxisassistentinnen






